Kursbuchung
Die Website wird derzeit umgebaut. Die Kurse können weiterhin wie gewohnt gebucht werden.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie lange dauert eine Trainingseinheit?
Die Dauer unserer Anfängerkurse beträgt 30 Minuten. Ab den Fortgeschrittenenkursen bieten wir in der Regel Optionen von 30 bis 45 Minuten an. Diese differenzierten Zeitrahmen ermöglichen es uns, das Training präzise an die Bedürfnisse der Schwimmer auf verschiedenen Niveaus anzupassen, um so ein optimales Lernumfeld und eine effektive Entwicklung zu gewährleisten.
2. Was müssen Kursteilnehmer*innen zu einer Schwimmstunde mitbringen?
Die Kinder sollten ein Handtuch mitbringen und können gerne auch ihre eigene Schwimmbrille nutzen, sofern es sich nicht um eine Taucherbrille handelt und die Nase nicht bedeckt ist. Sonstige Materialien sind nicht erforderlich.
3. Wie viele Kinder sind in einer Gruppe?
In den Anfängerkursen haben wir in der Regel 4 bis maximal 5 Kinder pro Trainer. In den fortgeschrittenen Kursen sind es 6 bis etwa 8 Kinder. Bei den Silber- und Goldkursen beträgt die Gruppengröße 8 Kinder.
4. Wer unterrichtet die Kursteilnehmer*innen im Schwimmkurs?
Alle unsere Trainer verfügen über einen gültigen Rettungsschein vom DLRG sowie eine Ersthilfeausbildung. Lizenzen und Fortbildungen können auf unserer Startseite eingesehen werden.
5. Muss eine Stunde trotz Krankheit oder Urlaub bezahlt werden?
Da der Kursplatz gebucht und somit für Ihr Kind reserviert wird, ist die Unterrichtseinheit auch bei Abwesenheit, wie Urlaub oder Krankheit, zu bezahlen.
6. Kann man eine ausgefallene Stunde nachholen?
In der Regel können wir die Stunden leider nicht nachholen, bemühen uns jedoch immer, einen Nachholtermin anzubieten.
7. Können die Eltern beim Kurs dabei sein?
Eltern können im Nordbad entweder vom Foyer aus zuschauen oder gegen Entrichtung des Eintritts mit in die Halle gehen. Der abgesperrte Kursbereich ist jedoch ausschließlich für Teilnehmer gedacht und wir bitten die Eltern, die Kinder alleine am Kurs teilnehmen zu lassen. In Dieburg besteht leider keine Möglichkeit, mit ins Wasser zu gehen oder zuzuschauen.
8. Warum ist sicheres Schwimmen lernen wichtig?
Sicher Schwimmen zu können bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Einerseits ermöglicht es einen entspannten und freudigen Aufenthalt im Wasser, der nicht nur Spaß macht, sondern auch Ausdauer und Koordination verbessert. Andererseits ist es ein wichtiger Schutz, um in Notfallsituationen, wie bei Boots- oder Badeunfällen, sicher zu sein.
Obwohl die Vorstellung zu ertrinken für viele fern scheint, belegen die jährlichen Statistiken der DLRG, dass in Deutschland durchschnittlich 400 bis 500 Menschen pro Jahr in Wasserunfällen ihr Leben verlieren. Unser Ziel ist es, diese Zahl gemeinsam mit dir zu reduzieren. Eine effektive Methode hierfür ist die Fähigkeit, ausdauernd schwimmen zu können – idealerweise mindestens 15 Minuten am Stück. Lasst uns gemeinsam für mehr Sicherheit im Wasser sorgen!
9. Ab welchem Alter ist es ratsam, ein Kind für einen Schwimmkurs anzumelden
Es gibt kein zu jung oder zu alt, wenn es darum geht, schwimmen zu lernen. Entscheidend ist vielmehr der Wunsch, es zu lernen.
Für Kinder empfehlen wir in der Regel den Beginn von Schwimmkursen ab einem Alter von 4 Jahren.
10. Wie lange dauert es, bis ein Kind schwimmen kann?
Das Erlernen des Schwimmens variiert stark je nach Kind und es lässt sich nicht genau vorhersagen, wie lange jemand benötigt, um sicher schwimmen zu lernen. Die Dauer kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie der Fähigkeit zur Bewegungsvorstellung, der Beweglichkeit, der körperlichen Kondition und der Einstellung zum Wasser.
Als allgemeiner Richtwert gilt, dass für ein 8-jähriges Kind mindestens 30 Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten erforderlich sind, um das Schwimmen sicher zu beherrschen. Da in diesem Alter das Erlernen von koordinativen Fähigkeiten besonders effektiv ist, könnte bei Personen, die außerhalb der Altersspanne von 5 bis 10 Jahren liegen, zusätzliche Zeit erforderlich sein.
11. Was ist die beste Methode, um Schwimmen zu lernen
Das Aufbauen einer Vertrautheit mit Wasser und sich darin wohlzufühlen, ist grundlegend. Spielerische Aktivitäten in Begleitung von Freunden und Familie sind oft am wirksamsten, da sie helfen, positive Assoziationen mit Wasser zu schaffen und es zu einer vertrauten Umgebung machen. Frühzeitiger Kontakt mit Wasser ist entscheidend, um Angst vor Wasser zu vermeiden. Dies kann durch Baden, Duschen und die Teilnahme an speziellen Wassergewöhnungskursen, wie zum Beispiel dem Froschkurs, erreicht werden, mit dem Ziel, eine dauerhafte Wohlfühlbeziehung zum Wasser aufzubauen und Wasserangst zu verhindern.
Von der Verwendung von Schwimmhilfen ohne Aufsicht ist stark abzuraten. Hilfsmittel, die gehalten werden müssen, wie Schwimmbretter, können leicht verloren gehen. Schwimmflügel und andere am Körper befestigte Hilfen beeinträchtigen die natürlichen Körperbewegungen und die Stabilität im Wasser, was es schwierig macht, die eigenen Bewegungen korrekt einzuschätzen, besonders nach einem Sturz ins Wasser. Das Risiko, dass diese Hilfsmittel verrutschen, verstärkt diese Problematik weiter. Auch Schwimmringe und -sitze, die einen vom direkten Wasserkontakt abhalten, sollten vermieden werden, da sie eine natürliche Gewöhnung an das Wasser verhindern.
12. Welche Möglichkeiten gibt es, um Schwimmen zu lernen?
Schwimmkurse werden von uns für alle Altersgruppen und Leistungsstufen angeboten, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Dabei ist zu beachten, dass das Seepferdchen-Abzeichen nicht zwingend bedeutet, dass bereits eine Sicherheit im Schwimmen gegeben ist. Häufig kommt es vor, dass die eigenen Schwimmfähigkeiten nach dem Erreichen dieses Abzeichens überschätzt werden. Deshalb wird eine Ausbildung bis zum Erreichen der Stufe eines sicheren Schwimmers, mindestens jedoch bis zum DSA Bronze/Freischwimmer-Abzeichen, empfohlen.
Für Interessierte, die mehr über die Anforderungen der verschiedenen Schwimmabzeichen erfahren möchten, bietet unsere Übersicht alle Informationen zu den Schwimmabzeichen.
Unabhängig vom erworbenen Schwimmabzeichen ist es essenziell, stets wachsam zu sein. Kinder sollten immer beobachtet werden, und auch Erwachsene sollten beim Schwimmen nicht ohne Aufsicht bleiben, da Erschöpfungszustände oft plötzlich auftreten können.
Der beste Weg, Schwimmsicherheit zu erlernen, ist die Teilnahme an einem Schwimmkurs.
13. Wie geht es weiter, wenn die Grundlagen erlernt wurden?
Seit dem 1. Januar 2020 gibt es neue Bestimmungen bei den Schwimmabzeichen. Es wird nicht mehr zwischen Kindern und Erwachsenen getrennt. Für Fortgeschrittene (also nach dem Seepferdchen) heißen die Abzeichen jetzt einfach „Deutsches Schwimmabzeichen“ (DSA). Bei uns können sie in folgenden Stufen abgelegt werden:
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
Deutsches Schwimmabzeichen Silber
Deutsches Schwimmabzeichen Gold
In diesen Kursen lehren wir neben der ersten Schwimmtechnik auch weitere anerkannte Schwimmtechniken: Rückenschwimmen, Brustschwimmen, Kraulen (Freistil) und Delfin.
Zum Schwimmenlernen eignen sich zunächst Rückenschwimmen, Brustschwimmen und Kraulen:
Was bei welcher Prüfung geleistet werden muss, steht in unserer Übersicht der Schwimmabzeichen.